Wohnungstüre:
Viele Bewohner meinen, dass die Türe von außen ohnehin nur mit einem Schlüssel geöffnet werden kann und versperren Ihre Wohnung deshalb nicht extra. Das es sich dabei um einen großen Irrtum handelt wissen viele erst wenn sie von einem Einbruch betroffen sind. Unversperrte Wohnungstüren sind in Sekunden ohne Lärmentwicklung geöffnet. Versperren Sie deshalb Ihre Wohnungstüre immer - auch wenn Sie nur die Zeitung holen oder den Müll hinuntertragen.
Beschreiben Sie Ihre Wertsachen:
Im Falle eines Einbruches ist es für die Behörden aber auch für Sie von ungeheuerem Vorteil, wenn bereits eine Liste Ihrer Wertsachen aufliegt. Machen Sie eine Inventarliste mit Geräte- und Seriennummern. Auch Foto`s können helfen Ihr Eigentum wieder zu finden.
Notrufnummern:
Notieren Sie sich die wichtigsten Notrufnummern: Feuerwehr, Polizei, Rettung und alle die Ihnen noch wichtig erscheinen. Bewahren Sie diese griffbereit auf. Die Nummern können Sie auch gleich in Ihr Handy einspeicher und dieses zur Not neben das Bett legen. Im Falle eines Unglücks kommt es mitunter auf wertvolle Sekunden an. Unter Stress gestaltet sich auch das einfache Wählen von Telefonnummern als fast unmöglich.
Was tun im Ernstfall ?
Sollten Sie etwas verdächtiges Beobachten oder die Sirene einer Alarmanlage hören, so versuchen Sie zunächst die Situation durch einen Anruf beim Nachbarn zu klären. Verständigen Sie erst dann die Polizei. Anstatt sich selbst in Gefahr zu bringen, versuchen Sie sich Merkmale wie Haarfarbe, Kleidung, Größe und ähnliches vom Einbrecher einzuprägen.
Expertentipp für Geschäftsbetreiber:
Aufbruchschäden an Registerkassen sind nicht versichert. Lassen Sie Ihre Kasse deshalb über Nacht offen stehen und bewahren Sie darin nur Wechselgeld auf. Sichern Sie Ihr Bargeld besonders, es wird am meisten durch Diebstahl entwendet. Die Prämie für die Einbruchsdiebstahlversicherung richtet sich nach Ihren betrieblichen Risiken plus den Sicherheitsvorkehrungen.
Fenster, Türen und Wohnräume:
Gekippte Fenster sind so wie der übervolle Brifkasten - eine Einladung für jeden Gelegenheitstäter. Auch Rollädensind nicht Automatisch einbruchhemmend. Am beliebtesten sind Balkontüren bzw. Fenster und Türen die ebenerdig und vor Blicken geschützt sind. Dort können die Täter in Ruhe arbeiten und beinahe jedes Hindernis überwinden. Überlegen Sie daher den Einbau von Sicherheitsbeschlägen und -Gläsern, sowie einer geprüften Sicherheitstüre. Auch das automatische Einschalten von Raum- und Außenbeleuchtung zu verschiedenen Zeiten, erweckt den Eindruck eines bewohnten Raumes. Diese Aufgabe kann vielleicht auch Ihr netter Nachbar übernehmen.
Alarmanlagen:
Alarmanlagen haben nur Sinn, wenn es sich um geprüfte Produkte handelt und die Planung und Umsetzung von seriösen, erfahrenen Unternehmen durchgeführt wird. Auf jeden Fall sollte es nicht nur eine Außenhautsicherung, sondern auch eine sogenannte Fallensicherung im Inneren des Hauses geben. Auch das Erkennen einer Alarmanlage schreckt bereits so manchen Einbrecher ab.
Tresore:
Auch hier hält nur Stand was ordentlich gebaut und montiert ist. Bei Schlüsselschlössern sollten Sie den Schlüssel stehts mitnehmen. Bei Nummernschlössern darf die Nummernkombination auf keinen Fall sichtbar notiert werden.
|